Ohrinfektionen betreffen Kleinkinder und Erwachsene gleichermaßen. Eine der häufigsten Kinderkrankheiten ist die akute Otitis media. Ohrinfektionen sind Krankheiten, die relativ häufig wiederkehren -...
Fremdkörper sind alle Arten von Gegenständen, Pflanzenteilen und Insekten, die versehentlich oder absichtlich in das Ohr gelangt sind. Letzteres ist besonders häufig bei Kindern im Alter von 3 bis 5...
Ein verstopftes Ohr verursacht große Unannehmlichkeiten. Was sind die Ursachen für einen verstopften Gehörgang? Können Sie sich mit Hausmitteln selbst helfen? Wann ist ein Besuch bei einem HNO-Arzt...
Juckende Ohren sind kein häufiges Leiden, aber wenn es uns passiert, fragen wir uns oft lange Zeit, woher es kommt. Die Wahrheit ist, dass Juckreiz im Ohr viele verschiedene Ursachen haben kann, von...
Schwerhörigkeit und Hörstörungen werden heute als ein Bevölkerungsproblem angesehen, von dem immer mehr Menschen betroffen sind. Störungen dieses Sinnes können verschiedene Ursachen haben und in...
Das phonemische Hören, auch bekannt als phonemisches Hören, beschreibt die Fähigkeit, Phoneme, d.h. Wörter, Silben und einzelne Laute, zu unterscheiden. Manchmal wird die Diagnose gestellt, dass ein...
Otosklerose ist eine Beeinträchtigung der Schallübertragung zum Innenohr, die durch den Umbau von Komponenten des Hörorgans verursacht wird. Am häufigsten sind der Steigbügel und das ovale Fenster...
Ohrenschmalz ist für viele Menschen ein Grund zur Sorge, denn übermäßiges Ohrenschmalz kann sowohl zu Unbehagen als auch zu Hörverlust führen. In der Vergangenheit wurden vor allem Ohrenstäbchen zur...
Der Vagus ist der Teil des Innenohrs, der für den Hör- und Gleichgewichtssinn verantwortlich ist. Leider können Probleme mit dem Vagus einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität haben. Wann...
Richtige Ohrenhygiene ist äußerst wichtig. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern vor allem um die Gesundheit. Wenn Sie sich nicht um Ihre Ohren kümmern, kann dies zu Hörproblemen, verstopften...
Blutungen hat wahrscheinlich jeder in seinem Leben schon einmal erlebt (oder wird sie erleben). Doch so wie Nasenbluten relativ häufig vorkommt (es kann sogar beim ständigen Schnäuzen auftreten),...
Jedes Jahr am 3. März feiern wir den Internationalen Tag des Ohres und des Hörens. Dieser Tag wurde auf Initiative der Weltgesundheitsorganisation ins Leben gerufen. Sein Ziel ist es, die...
Wenn die Ohren einer Person rot und heiß werden, dann ist es üblich zu sagen, dass offenbar andere über diese Person reden oder nur über sie reden. Das sagt das Sprichwort, aber was könnten die...
Oberflächlich betrachtet scheint das Gehör nicht unbedingt zu den wichtigsten menschlichen Sinnen zu gehören - aber das ist es, was Menschen, die selbst gut hören können, denken mögen. Tatsächlich...
Menschen, die taub oder schwerhörig sind, verwenden eine Sprache, die für sie natürlich ist, nämlich die Gebärdensprache. Es ist eine Sprache, für die wir das Hörorgan nicht benötigen....
Die meisten Menschen kümmern sich nicht richtig um ihre Ohrenhygiene und verwenden Ohrstäbchen auf die falsche Weise, was zu Schäden am Ohr führen kann. Bei der Verwendung von Ohrstäbchen gibt es...
Störungen der auditiven Verarbeitung können die Entwicklung der phonologischen Funktionen und damit auch die Sprach- und Leseentwicklung beeinträchtigen. Dies ist ein äußerst wichtiger Aspekt, vor...
Tinnitus kann sowohl ein vorübergehender als auch ein chronischer Zustand sein. Im letzteren Fall kann der Tinnitus ein so großes Problem darstellen, dass er die Patienten daran hindert, normal zu...
Wasser kann bei einem Schwimmbadbesuch in die Ohren gelangen, aber auch unter normalen, alltäglichen Bedingungen - zum Beispiel beim Baden. Einigen Patienten gelingt es, es recht schnell wieder...
Schwerhörigkeit ist ein Problem, das die Sinnesorgane betrifft, Eisenmangelanämie hingegen ist eine hämatologische Störung. Theoretisch ist es schwierig, einen gemeinsamen Nenner zwischen den beiden...