Präbiotika (nicht zu verwechseln mit Probiotika!) sind Kohlenhydrate, die im Verdauungstrakt nicht verdaut werden, am häufigsten Fructo- und Galacto-Oligosaccharide, deren positive biologische...
Die Vorbeugung von Durchfall nach einer Antibiotikatherapie ist eine der bekanntesten und am besten dokumentierten Wirkungen von Probiotika, insbesondere des Stammes Lactobacillus GG (LGG).
Lactobacillus rhamnosus GG (ATCC 53103), besser bekannt als Lactobacillus GG, oder einfach LGG, ist eines der bekanntesten Probiotika. Es handelt sich um einen speziellen Bakterienstamm mit...
Probiotika sind Zubereitungen oder Produkte, die eine ausreichende Anzahl lebender, genau definierter Mikroorganismen enthalten, die eine positive Wirkung auf die Gesundheit des menschlichen...
Mukoviszidose ist eine chronische Krankheit mit einer genetischen Grundlage. Sie kann die Gesundheit eines Kindes erheblich beeinträchtigen.
Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) sind Bakterien, die bei Kindern schwere Infektionen wie Meningitis, Septikämie und Lungenentzündung verursachen.
In unserem Land steht jetzt ein moderner konjugierter Pneumokokken-Impfstoff (Streptococcus pneumoniae) zur Verfügung, dessen Wirksamkeit bei Kindern bereits im Alter von zwei Monaten nachgewiesen...
Autismus ist eine Erkrankung, deren Ursprung nicht vollständig geklärt ist. Unter den Eltern von Kindern mit Autismus ist der Glaube weit verbreitet, dass eine glutenfreie Diät eine positive Wirkung...
In der täglichen Praxis gibt es Situationen, in denen gemäß dem Impfkalender ein einzelner Impfstoff empfohlen wird, aber nur Kombinationsimpfstoffe mit anderen Antigenen zur Verfügung stehen.
Die Symptome einer Vitamin D3-Überdosierung können in verschiedenen Situationen auftreten.
Die meisten Eltern werden bereits im ersten Lebensjahr ihres Kindes mit der Frage nach zusätzlichen (empfohlenen) Impfungen konfrontiert. Lohnt es sich, den Impfkalender zu erweitern und das Kind...
Von einem Stuhlgang spricht man, wenn sich die Vorhaut nicht von der Eichel zurückziehen lässt.
Erkrankungen des Nervensystems sind der häufigste Grund für einen dauerhaften oder vorübergehenden Aufschub von Impfungen. Besondere Sorge bereitet die Keuchhustenimpfung, die bei einigen...
Bei den Immundefekten unterscheidet man zwischen primären (angeborenen) Immundefekten, die aus einem genetisch bedingten Mangel an Immunglobulinen oder Immunzellen bestehen, und sekundären...
Urobilinogen ist ein Produkt des Stoffwechsels des Gallenfarbstoffs Bilirubin. Es ist eine wasserlösliche Verbindung und kann bei jedem gesunden Menschen im Urin vorhanden sein. Die Urinausscheidung...
Die meisten Kinder, die im Säuglingsalter gegen Hepatitis B geimpft wurden, behalten ihr immunologisches Gedächtnis für mindestens 15 Jahre.
In bestimmten Fällen sollte die Schutzimpfung verschoben werden. Der häufigste Grund ist eine akute Infektionskrankheit. Nach Meinung von Impfexperten werden Kinder, bei denen eigentlich keine...
Die erste Impfung gegen Tuberkulose erhalten alle Neugeborenen, die in gutem Zustand geboren werden, am 1. Lebenstag. Der Impfstoff wird zusammen mit der Hepatitis-B-Impfung verabreicht.