Eisenmangel ist weltweit einer der häufigsten Ernährungsmängel mit potenziell gefährlichen Folgen. Dieser Artikel fasst die aktuellen Positionen des Ernährungskomitees der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung (ESPGAHN), des Ernährungskomitees der American Academy of Pediatrics und der Centers for Disease Control and Prevention zur Rolle von Eisen in der Säuglingsernährung zusammen, mit besonderem Schwerpunkt auf Empfehlungen zur Vermeidung von Eisenmangel.
Eisenmangelanämie
Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht man von Anämie bei Kindern unter 5 Jahren, wenn der Hämoglobinwert in den roten Blutkörperchen unter 110 g/l (11 g%) liegt.13 Die Kennzeichen der Eisenmangelanämie sind neben einer Abnahme des Gesamthämoglobins eine Abnahme der MCHC - mittlere Hämoglobinkonzentration in den Erythrozyten, eine Abnahme der MCH - mittlerer Hämoglobingehalt in den Erythrozyten, eine Abnahme des MCV - mittleres Erythrozytenvolumen, Mikrozytose und Anisozytose, verringerte Plasmaferritinwerte und erhöhte Werte der Gesamteisenbindungskapazität. Es wird geschätzt, dass Eisenmangelanämie - je nach akzeptierter Definition und Population - bei etwa 10-50% der Kinder auftritt.14 Die tatsächliche Prävalenz von Eisenmangelanämie in den ersten Lebensjahren wird erst dann bekannt sein, wenn die Faktoren, die die Eisenhomöostase und die Regulierung des Eisenstoffwechsels beeinflussen, besser verstanden werden. Die derzeit akzeptierten Indikatoren (Hb < 110 g/l, Ferritin < 12 μg/l) überschätzen wahrscheinlich die Prävalenz von Eisenmangel und Eisenmangelanämie.2
Folgen des Eisenmangels - psychomotorische Entwicklung und kognitive Funktion
Eisen ist für die normale Funktion des zentralen Nervensystems unerlässlich. Es ist an der Bildung der Myelinscheiden der Nervenfasern und an der Aufrechterhaltung ihrer normalen Funktion beteiligt. Es wird auch für den normalen Stoffwechsel von Dopamin benötigt, da Eisenmangel die Wiederaufnahme von Dopamin im Gehirn beeinträchtigt. Eisenmangel beeinträchtigt auch den Stoffwechsel und die Funktion anderer Neurotransmitter (Serotonin und GABA).2 3 Die meisten Informationen über die Auswirkungen von Eisen auf die Gehirnfunktion stammen aus Tierstudien. Diese haben gezeigt, dass Eisenmangel während der frühen, kritischen Phase der Gehirnentwicklung - im Gegensatz zu einem Mangel im späteren Leben - Veränderungen im Gehirn verursacht, die sich in Verhaltensstörungen äußern, die sich trotz Eisen nicht auflösen.15 16 17 Diese Beobachtungen sind äußerst wichtig, da sie darauf hindeuten, dass Eisenmangel während der Entwicklung des zentralen Nervensystems bei Säuglingen und Kleinkindern den Eisengehalt im Gehirngewebe negativ beeinflussen und somit die psychomotorische Entwicklung und die Funktion des zentralen Nervensystems irreversibel beeinträchtigen kann.
Foto ojoimages
Experten des ESPGAHN-Ernährungsausschusses2 und des Wissenschaftlichen Lebensmittelausschusses11 haben die Ergebnisse klinischer Studien zur Bewertung der Folgen von Eisenmangel und Eisenmangelanämie bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren zusammengefasst. Sie kamen zu dem Schluss, dass die verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse keine endgültige Schlussfolgerung über den Zusammenhang zwischen Eisenmangel (ohne oder mit Anämie) und kognitiven (kognitiven) Beeinträchtigungen zulassen. Der Grund dafür könnte darin liegen, dass Populationen von Kindern unterschiedlichen Alters untersucht wurden und heterogene Tests zur Beurteilung des Entwicklungsniveaus verwendet wurden.
Die Wirkung der Eisenverabreichung auf die psychomotorische und kognitive Entwicklung war auch Gegenstand einer systematischen Überprüfung der Literatur, die kürzlich von Experten der Cochrane Library zusammengestellt wurde.18 Eine Meta-Analyse von fünf randomisierten Studien, an denen 180 Kinder im Alter von <3 Jahren mit Eisenmangelanämie teilnahmen, lieferte keine überzeugenden Beweise dafür, dass die Eisenverabreichung eine Wirkung auf die psychomotorische Entwicklung hat, die nach 5-11 Tagen der Behandlung erkennbar ist. Widersprüchliche Ergebnisse aus zwei randomisierten Studien (insgesamt 160 Kinder) lassen keine Rückschlüsse auf die Fernwirkung der Eisenverabreichung (zumindest nach 30 Tagen Behandlung) zu. Die Ergebnisse der Analyse sind aufgrund der geringen Anzahl von Kindern, die in die Studien einbezogen wurden, von begrenzter Relevanz.
Sowohl die Experten des Ernährungsausschusses als auch die Autoren der systematischen Literaturübersicht betonen - angesichts der Bedeutung des Problems - die Dringlichkeit der Durchführung ordnungsgemäß konzipierter Studien mit einer größeren Anzahl von Patienten und einer längeren Nachbeobachtungszeit. Die Durchführung von randomisierten Studien bei Kindern mit symptomatischem Eisenmangel kann jedoch aus ethischen Gründen schwierig sein.2 Darüber hinaus sollte man die Schwierigkeiten bei der Interpretation der Ergebnisse jeglicher Studien bedenken. In der Tat kann die fehlende Wirkung einer Eisenbehandlung sowohl auf eine irreversible Funktionsstörung des zentralen Nervensystems als auch auf das Vorhandensein von Störfaktoren oder anderen Ernährungsmängeln zurückzuführen sein.2
Körperliche Entwicklung
In einer Reihe von Studien wurde die Wirkung einer Eisensupplementierung auf die körperliche Entwicklung untersucht, aber die Ergebnisse sind nicht schlüssig. Es wurde sowohl ein positiver Effekt,19 20 kein Effekt,21 22 23 als auch, wenn Eisen an Kinder ohne Eisenmangel verabreicht wurde, ein negativer Effekt der Eisensupplementierung auf die körperliche Entwicklung von Kindern nachgewiesen.24 25