Bei heißem Wetter ist es wichtig, dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen. Experten empfehlen, 1,5-2 Liter Wasser zu trinken. Einige Quellen geben sogar die Aufnahme von bis zu 3 Litern Wasser...
Die Nabelschnur spielt eine große Rolle bei der Entwicklung des Babys im Mutterleib. Die Blutgefäße in der Nabelschnur spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung des Austauschs von u.a....
Erwarten Sie ein Baby? Oder sind Sie eine frischgebackene Mutter, die vor dem Dilemma steht, Kosmetik für ihr Baby auszuwählen? Die Regale in den Geschäften quellen über vor bunten Packungen mit...
Die Geburt eines Babys ist ein großes Glück für die ganze Familie. Sie bringt jedoch auch alltägliche Verpflichtungen und eine Umstellung bestimmter Gewohnheiten mit sich, darunter auch der...
Die Haut bildet eine Barriere zwischen der Umgebung und den Organen und Systemen des Körpers. In den ersten Lebensjahren entwickelt sie sich allmählich, und erst im Alter von etwa 3 Jahren ähnelt...
Die Haut bildet eine Barriere zwischen der Umgebung und den Organen und Systemen des Körpers. In den ersten Lebensjahren entwickelt sie sich allmählich, und erst im Alter von etwa 3 Jahren ähnelt...
Akne bei Neugeborenen ist ein häufiger Grund für Eltern, einen Kinderarzt aufzusuchen. Die Läsionen sind gutartig, lösen sich ohne bleibende Folgen auf und erfordern in der Regel nur eine sorgfältige...
Die Funktion der Tränen ist es, den Augapfel zu befeuchten, vor Infektionen zu schützen und Verunreinigungen auszuspülen. Sowohl eine fehlende Tränensekretion (Verstopfung des Tränenkanals) als auch...
Bis vor kurzem herrschte der Irrglaube, dass die Haut eines Kindes mit AD relativ selten gewaschen werden sollte. Obwohl sie schnell austrocknet, entfernt das Baden dennoch den angesammelten Schweiß,...
Ein abszediertes Auge/Augen bei einem Kind wird von Eltern meist unterschätzt. Wenn der Zustand über längere Zeit anhält und von anderen Symptomen wie Juckreiz oder Schmerzen in den Augen, Rötung...
Ein energiegeladenes Kind unter Kontrolle zu halten, ist nicht immer einfach. Selbst wenn Eltern "Augen im Kopf" haben und glauben, ihr Kind sei sicher (z.B. beim Spielen, Springen oder...
Schweißausbrüche sind ein häufiges Leiden bei Kindern und Säuglingen, können aber auch bei Erwachsenen auftreten. Es handelt sich dabei um kleine Bläschen, die mit einer durchsichtigen Flüssigkeit...
Windeldermatitis geht mit dem Auftreten von entzündlichen Hautläsionen im Bereich der Windelanhaftung einher. Sie ist eine der häufigsten Erkrankungen im Säuglingsalter.
Für die meisten Eltern und ihre Angehörigen ist die Geburt eines Babys (vor allem des ersten) ein großes Erlebnis. Mit einem neugeborenen Baby nach Hause zu kommen, ist etwas besonders Wichtiges,...
Ein neugeborenes Baby hat eine Hautoberfläche von etwa 0,5 m2, während ein erwachsener Mann eine Fläche von etwa 1,9 m2 hat.
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sich die verminderte Hirnaktivität, die mit dem Auftreten von Legasthenie einhergeht, bereits vor und nicht erst nach dem Lesenlernen eines Kindes...
In den ersten neun Monaten ist die natürliche Umgebung des Babys im Bauch der Mutter das Wasser. Es ist daher nicht verwunderlich, dass alle Neugeborenen das Baden lieben, und es ist eines der...
Jede Mutter weiß, wie viel Geduld und Engagement es erfordert, sich um ein kleines Kind zu kümmern. Unser Leben wird völlig neu bewertet und das Wohl unseres Kindes wird zur obersten Priorität. Wir...
Neurologische Entwicklungsstörungen ist ein breiter Begriff, der eine Reihe von Anomalien in der motorischen, intellektuellen und sozialen Entwicklung eines Kindes umfasst. Oftmals kann die...
Eine der häufigsten Fragen, die dem Kinderarzt gestellt werden, betrifft die normale geistige Entwicklung des Kleinkindes und insbesondere die Sprachentwicklung. In dem folgenden Artikel, der sich...
Der zweite Teil des Textes über die Besonderheiten der Entwicklung von Kindern in Abhängigkeit von ihrer Geburtsreihenfolge stellt die typischen Merkmale von Kindern vor, die an zweiter und dritter...
Die Reihenfolge der Geburt hat einen erheblichen Einfluss auf den Charakter und die Entwicklung von Kindern. Der folgende Artikel geht auf die Besonderheiten der Entwicklung des Erstgeborenen ein und...