Wenn man von HIV hört, denkt man, dass man hundertprozentig nicht damit infiziert ist. Dieses Problem betrifft auch schwangere Frauen.
Wir hören immer mehr über HIV-Infektionen. Aus den Statistiken geht eindeutig hervor, dass sich jeden Tag etwa siebentausend Menschen infizieren. Warum breitet sich die Krankheit so schnell und in...
Sowohl in Polen als auch weltweit steigt die Zahl der HIV-Infektionen und damit auch die Zahl der Entbindungen von Frauen, die mit diesem Problem konfrontiert sind. Tests auf das Virus sind...
Nur wenige schwangere Frauen wissen, dass in dieser Zeit eine sogenannte Schwangerschaftsvergiftung auftreten kann. Dabei handelt es sich um eine Reihe von sehr unterschiedlichen Krankheitssymptomen,...
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit für eine Frau. Viele Frauen entwickeln verschiedene unerwünschte Symptome, die auf die unterschiedlichen Veränderungen im Körper zurückzuführen sind....
Schwangerschaftsgestose ist ein anderer Fachausdruck für eine Schwangerschaftsvergiftung. Es handelt sich um eine Erkrankung, die immer die Konsultation eines spezialisierten Gynäkologen erfordert....
Untersuchungen und Befragungen von jungen Müttern und schwangeren Frauen zeigen, dass der Mutterinstinkt nicht bei allen Menschen geweckt wird.
Die Diagnose einer Schwangerschaft wird anhand bestimmter Symptome gestellt, zu denen unter anderem das Sichtbarmachen des Embryos in der Gebärmutterhöhle und das Abhören der Herzfunktion gehören....
Schwangerschaftsdiabetes ist keine häufige Krankheit. Sie betrifft schwangere Frauen in der Regel im dritten Trimester der Schwangerschaft. Die Symptome der Krankheit verschwinden in der Regel...
Bluthochdruck wird diagnostiziert, wenn die Werte 140-90 mmHg überschreiten. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung, die sowohl für die schwangere Frau als auch für den Fötus besondere Sorgfalt...
Ein serologischer Konflikt ist eine Inkompatibilität der Blutgruppen zwischen der Mutter und dem Fötus, am häufigsten in Bezug auf das Rhesus-System. Die Folge ist die Produktion von Antikörpern...
Jede Frau erlebt während der Schwangerschaft viele Veränderungen in ihrem Körper. Die Veränderungen betreffen praktisch alle Systeme und Organe. Große Veränderungen finden in den endokrinen Drüsen...
Die zervikozervikale Insuffizienz ist ein Zustand, bei dem der Gebärmutterhals nicht mehr in der Lage ist, eine Schwangerschaft bis zum Ende auszutragen. Es kommt zu einer vorzeitigen Verkürzung und...
Fötale Hypotrophie und Hypertrophie sind Begriffe für fötale Wachstumsstörungen. Von Hypotrophie spricht man, wenn das Gesamtgewicht des Fötus zu niedrig ist, von Hypertrophie, wenn das Gewicht zu...
Das Rückenmark, das im Wirbelsäulenkanal verläuft, wird durch eine Reihe von Strukturen wie die Dura mater, Bänder und knöcherne Elemente der Wirbelsäule geschützt. Manchmal wird das Rückenmark...
Aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, kann eine Schwangerschaftspathologie Fehlgeburten verursachen. Fehlgeburten können wiederkehrende Fehlgeburten oder sporadische Fehlgeburten sein.
Das kongenitale Rötelnsyndrom ist eine Reihe von Geburtsfehlern bei einem Kind, dessen Mutter sich während der Schwangerschaft erstmals mit Röteln infiziert hat. Die Inzidenz der kongenitalen fetalen...
Multiple Sklerose (S, sclerosis multiplex) beginnt meist zwischen dem 20. und 40. Sie fällt also mit dem Zeitraum zusammen, in dem Frauen Entscheidungen über die Mutterschaft treffen.
In den letzten Jahren hat die Entwicklung des pränatalen Ultraschalls eine bessere Bildgebung des Fötus und eine genauere Diagnose ermöglicht, was zu einer schnelleren Diagnose und der Aufnahme einer...
Die Zuckerkurve ist einer der Tests, die Patienten zur Diagnose von Diabetes verordnet werden. Ein negatives Testergebnis schließt die Diagnose dieses Krankheitsbildes aus. Es ist sehr wichtig, sich...