Pathologische Veränderungen in der postoperativen Wunde, die den normalen Heilungsprozess stören.
Abnormale Färbung des vaginalen Ausflusses während der verschiedenen Perioden des Wochenbetts.
Lose Stühle, die mehrmals am Tag abgesetzt werden.
Chronische Übelkeit und Erbrechen lassen keine Nahrungsaufnahme zu und führen zu Dehydrierung, Schwäche und Gewichtsverlust.
Epilepsie ist eine neurologische Störung, die mit dem Auftreten von Krampfanfällen einhergeht und eine Schwangerschaft gefährden kann.
Unzureichende Gewichtszunahme während der Schwangerschaft.
Die Gefahren des Rauchens durch eine schwangere Frau sowie des so genannten Passivrauchens, d.h. des Einatmens von Tabakrauch.
Kurzfristige Bewusstseinsstörung, Schwindel, Ohnmacht und andere ähnliche Symptome, die während der Schwangerschaft auftreten.
Alle Risiken für die Schwangerschaft, die mit langer Arbeit am Computer verbunden sind.
Ein allgemeines Schwächegefühl, begleitet von Symptomen einer beginnenden Infektion der oberen Atemwege.
Auswirkungen von schädlichen Chemikalien auf die Schwangerschaft und die Entwicklung des Fötus.
Atemprobleme treten in der Regel ab dem zweiten Trimester der Schwangerschaft auf und verschlimmern sich im dritten Trimester der Schwangerschaft.
Pigmentveränderungen der Gesichtshaut aufgrund hormoneller Veränderungen, die während der Schwangerschaft auftreten.
Vermehrter vaginaler Ausfluss in der Schwangerschaft.
Fußschmerzen, die es schwierig machen, sich frei zu bewegen. Sie treten am häufigsten in den letzten Wochen der Schwangerschaft auf.
Alle Veränderungen, die während der Schwangerschaft unter dem Einfluss der veränderten Hormonkonzentration an den Brüsten auftreten.
Harninkontinenz tritt am häufigsten gegen Ende der Schwangerschaft auf.
Übermäßiger, hartnäckiger Juckreiz der Haut, der während der Schwangerschaft auftritt.
Wadenkrämpfe, die während der Schwangerschaft zu übermäßiger Spannung und Schmerzen führen.
Das Cytomegalovirus (CMV) ist ein Virus, das zur Gruppe der Herpesviren gehört. Es ist eines der am häufigsten beim Menschen vorkommenden Viren.