Im Januar 2010 wurde eine weitere Ausgabe der landesweiten Aufklärungsinitiative '2010 und die Gesundheit der Frau' gestartet, die sich an Ärzte und die breite Öffentlichkeit richtet. Die Kampagne...
Die Hypophyse ist ein bohnenförmiges Gebilde mit einem Gewicht von etwa 0,6 g, das sich in der mittleren Schädelgrube in der Mulde des Keilbeins, dem so genannten Türkensattel, befindet. Bei Frauen...
Nach den neuesten Empfehlungen des Nationalen Beraters für Pädiatrie sollten alle natürlich ernährten Säuglinge im Alter von 2 Wochen bis 3 Monaten zusätzlich orales Vitamin K erhalten.
Eine fehlerhafte Funktion des Gelbkörpers und der damit einhergehende Progesteronmangel tragen zu Störungen der Lutealphase des Menstruationszyklus bei. In dem vorbereiteten Ratgeber erfahren Sie...
Ruptur der Kapsel einer Eierstockzyste.
Es handelt sich in der Regel um ein blau gefärbtes Knötchen, das von Geburt an vorhanden ist und sich meist auf der Haut der unteren Gliedmaßen befindet.
Störung der normalen vaginalen Lubrikation, die zu Problemen beim Geschlechtsverkehr führt.
Kleine, mehrere Millimeter große Zysten an der Bandscheibe der Halswirbelsäule.
Senkung der vorderen und/oder hinteren Vaginalwand.
Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2, Herpes genitalis)
Schmerzen in einer oder beiden Brüsten, die mit dem Menstruationszyklus zusammenhängen oder nicht.
Das Auftreten der ersten Menstruationsblutung nach der Entbindung.
Starkes Schwitzen in der Zeit nach der Geburt und nach der Entbindung.
Als frühe Pubertät bei Mädchen wird ein Zustand bezeichnet, bei dem die Merkmale der Pubertät vor dem Alter von 8 Jahren auftreten.
Die normale Körpertemperatur liegt bei 36,6 Grad Celsius. Wenn die Körpertemperatur auf 37,6 - 38 Grad Celsius ansteigt, kann man bereits von Fieber sprechen, das der natürliche Abwehrmechanismus...
Physiologische Veränderungen des Vaginalausflusses kurz vor der Entbindung.
Übermäßiges Füttern in der postnatalen Phase, das den Bedürfnissen des Neugeborenen nicht gerecht wird.
Unzureichende Sekretion von Muttermilch in der postnatalen Phase, die nicht ausreicht, um die Bedürfnisse des Neugeborenen zu befriedigen.